Weißt Du, was Verschwörungsmythen sind?
In den sozialen Medien kursieren sehr viele Falschmeldungen und Verschwörungserzählungen. Zum Beispiel ist die Rede von geheimen Mächten, die im Hintergrund die Fäden ziehen und die Weltpolitik lenken. Doch das sind lediglich Behauptungen.
Was ist eine Verschwörung
Unter einer Verschwörung versteht man die geheime Absprache einer Gruppe von Menschen, die durch den Einsatz bestimmter Mittel ein bestimmtes Ziel verfolgt. In der Regel geht es um Machterwerb oder -erhalt.
Was ist eine Verschwörungstheorie
Bei einer Verschwörungstheorie wird einer bestimmten Personengruppe unterstellt, sie habe sich verschworen, also geheime Absprachen getroffen, um bestimmte Ziele zu verfolgen. Vermutungen und Anschuldigungen, wie etwas passiert sein könnte und was die angeblichen Verschwörer im Geheimen gemacht oder geplant haben könnten, werden verbreitet. Dabei werden Realität und frei erfundene Fakten vermischt. Im Internet können sich diese Verschwörungserzählungen schnell und wie ein Virus verbreiten.
Behauptet wird beispielsweise, dass das 5G-Netz eine Art Verstärker der Corona-Pandemie sei, Kinderblut trinkende Satanisten die Welt beherrschen würden, wieder andere empfehlen, keine öffentlich-rechtlichen Sender zu sehen oder zu hören.
Eine sehr weit verbreitete Verschwörungserzählung ist beispielsweise auch die Behauptung, dass es eine jüdische Weltverschwörung gäbe bzw. dass Jüdinnen und Juden eine heimliche Macht besäßen.
Verschwörungstheorien können zu Gewalt führen
Im Netz werden diese Behauptungen über Messenger-Dienste wie Telegram oder WhatsApp und soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram und YouTube weiterverbreitet. Im schlimmsten Fall entstehen aus verbaler Gewalt und Hass sogar physische Gewalt und Vandalismus.
Es ist deshalb wichtig, Inhalte im Netz genau zu prüfen und nicht alles gleich zu glauben.
So kannst Du Verschwörungstheorien erkennen:
- Betrachte Texte und Überschriften kritisch: Falschmeldungen locken oft mit reißerischen Überschriften und so genannten Clickbaits, die Deine Emotionen ansprechen. Da heißt es Vorsicht: Wenn schockierende Behauptungen in einer Überschrift unglaubwürdig klingen, sind sie es vermutlich auch.
- Prüfe die Quellen genau: Wo kommt die Information her und ist der Absender vertrauenswürdig? Sei besonders skeptisch, wenn überhaupt keine Quelle angegeben wird oder auf einer Website gar das Impressum fehlt.
- Checke die Fakten: Sind die Informationen wirklich korrekt, wurde noch in anderen Medien, Zeitungen, Internetseiten darüber berichtet? Faktenchecker-Seiten können Dir dabei helfen: Correctiv.org, Tagesschau.de, Mimikama.at, BR.de.
- Mache auf Verschwörungstheorien aufmerksam: Weise diejenigen, die die Behauptung verbreiten darauf hin, dass sie möglicherweise auf eine Verschwörungstheorie gestoßen sind, bzw. eine solche verbreiten. Frage nach einer korrekten Quellenangabe.
- Melde problematische Inhalte: Inhalte, die Fake News oder Verschwörungstheorien enthalten, können direkt beim Onlinedienst als solche gemeldet werden, damit sie gelöscht werden.
WEITERE INFOS FINDEST DU AUCH UNTER:
Interaktives Video zu Verschwörungsmythen
Fake News bei Messenger-Diensten und Social Media
Zum Download: Verschwörungstheorien erkennen